Jetzt neu bei uns!
In der physiotherapeutischen Behandlung von Säuglingen und Kindern steht der kleine Patient im Mittelpunkt, jedoch werden auch Sie als Eltern eng mit in die Behandlung miteinbezogen. So erlernen Sie beispielweise Handgriffe (z.B. das Handling nach Bobath) und Übungen für den individuellen Alltag mit Ihrem Kind.
Ein Schwerpunktziel der Behandlung bei Säuglingen und Kindern liegt angepasst an das Entwicklungsalter Ihres Kindes in der Förderung der motorischen Fähigkeiten sowie dem Erreichen von motorischen Meilensteinen für eine größtmögliche Selbstständigkeit Ihres Kindes in seinem individuellen Alltag. In vielen Fällen konzentriert sich die physiotherapeutische Behandlung daher meistens auf das Erlernen motorischer Basisfähigkeiten für den Alltag wie z.B. das aktive Bewegen der Extremitäten, das Umdrehen, das Erlernen eines freien Sitzes, des Stehens und Gehens, der Feinmotorik (z.B. für das Essen) und gegebenenfalls auch das Erreichen einer physiologischen Atemkapazität. Die Inhalte der physiotherapeutischen Behandlung (z.B. Atemtherapie, Bobath, Sensorische Integration) werden hierbei individuell auf die Bedürfnisse Ihres Kindes angepasst.

Qualifizierte Kindertherapeutin
Die physiotherapeutische Behandlung Ihres Kindes erfolgt in dieser Praxis von einer erfahrenen Kindertherapeutin, die neben klassischen Weiterbildungen wie Bobath und Sensorischer Integrationstherapie auch über umfangreiche Qualifikationen im Bereich der Atemtherapie (auch Mukoviszidose) verfügt.
Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind bald in unserer Praxis begrüßen zu dürfen. Wie erfolgt die Zusammenarbeit?
In einem Erstgespräch in unserer Physiotherapiepraxis in Münster erörtern wir Ihr Beschwerdebild, analysieren es anschließend ausführlich, um die Ursachen zu erkennen und legen gemeinsam fest, wie und in welchem Umfang wir Ihre Therapie aufbauen werden. Die folgenden Therapie-Einheiten werden umfangreich dokumentiert, um den Therapieerfolg genau zu verfolgen und gegebenenfalls Behandlungsschwerpunkte rasch ändern zu können. Wir sind nicht an Rezepte oder an die von den Krankenkassen vorgeschriebenen maximalen Verordnungszahlen gebunden, sondern können ganz individuell die Dauer der Therapie besprechen. Keine Wartezeit für Folgerezepte! So entstehen Ihnen keine unnötigen Kosten, wenn die gewünschte Therapie schneller anschlägt als ursprünglich festgelegt wurde.
Welche Rolle spielt mein Arzt bei der Kinderphysiotherapie?
Sehr gerne arbeiten wir – wenn von Ihnen gewünscht – mit Ihrem Arzt zusammen. Kommen Sie aus rein präventiven Beweggründen, also ohne eine akute Erkrankung, so werden wir eine Präventionsvereinbarung schließen, die Grundlage unserer Zusammenarbeit ist. Sind akute Beschwerden Ihre Beweggründe zu uns zu kommen, so bringen Sie bitte ein Privatrezept von Ihrem Arzt mit. Privat Versicherte können die Therapiekosten bei Ihrer Kasse geltend machen. Selbstzahler sind gleichwohl gern gesehen.
Abrechnung über alle privaten Krankenkassen und Beihilfestellen oder Selbstzahler